Ich stellte mir diese Fragen auch - 2023 stand ich vor beruflichen Herausforderungen und ich brauchte Hilfe. Mein Vater empfahl mir damals Birgit Dissertori, eine erfahrene Supervisorin, Beraterin und Coach. Birgit ist der Grund, warum ich heute selbst Coachings anbiete.
Der Begriff Coaching ist vielen geläufig. Was genau dahinter steckt ist aber oft unklar. Der Begriff ist nicht reglementiert und geschützt, was zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Angeboten führt. Nachstehend findest du ein paar Tipps und Fragen, die dir bei deiner Entscheidung helfen können.
Einen Coach finden
Frag in deinem privaten und beruflichen Umfeld nach, ob jemand Erfahrungen mit einem Coach hat. Wenn jemand gute Erfahrungen damit gemacht hat, empfehlen sie dich gerne weiter. In größeren Unternehmen ist die Personalabteilung oft ein guter Ansprechpartner dafür.
Wichtig ist, dass du die Initiative ergreifst und aktiv danach fragst. Coaching wird immer häufiger genutzt und doch ist es eine sehr persönliche Erfahrung. Im Coaching wird über private und intime Themen gesprochen. Daher erzählen die wenigsten von ihren Erfahrungen, außer sie werden aktiv danach gefragt.
Einen Coach auswählen
Wenn du ein paar Empfehlungen gesammelt hast, solltest du unabhängig von Erfahrung und Referenzen direkt Kontakt mit jedem Coach aufnehmen. Bei einem Erstgespräch (telefonisch oder per Video) könnt ihr beide feststellen, ob „die Chemie zwischen euch stimmt“, bevor ihr zusammenarbeitet. Bei diesem Erstgespräch wird ein guter Coach auch prüfen, ob er dir bei deinem Anliegen helfen kann.

Fragen im Erstgespräch können sein:
Warum Coaching? Warum jetzt?
Welche Erfahrungen hast du bereits mit Coaching gemacht?
Was erhoffst du dir und was erwartest du von einem Coaching?

Im Gespräch solltest du einen Eindruck davon bekommen, wie die zukünftige Zusammenarbeit aussehen wird und ob ihr euch versteht. Schlussendlich zählt bei der Entscheidung dein Bauchgefühl. 
Im Erstgespräch könnt ihr auch gleich ein paar organisatorische Themen klären, zum Beispiel, wie ihr zusammenarbeiten möchtet: langfristig als vertrauensvoller Begleiter oder kurzfristig für ein bestimmtes Thema, regelmäßig mit fixen Terminen oder anlassbezogen nach Bedarf, persönlich, telefonisch, per Video oder E-Mail. Und ihr könnt vorab offen und transparent über die Kosten und dein Budget sprechen.